
Arctic Freezer A32 : PASST NICHT AUF AM3 SOCKEL WIE ANGEGEBEN-FAN HAT UNWUCHT
Top cpu-kühler, temperaturgesteuert und sehr leise. Kühler läuft mit einem prozessor i7-6700k auf asus z 170-k. Kann diese kombi nur weiter empfehlen2017_02_13 habe diesen kühler zum zweiten mal erworben zu meinem zweitrechner i5-3570k auf p8h67deluxe/32gbram – auch hier top.
Preis leistung ist sehr sehr gut. Für die kühlleistung ist kein besserer zu finden, montage war sehr einfach. Amd 8350 von vorher teilweise über80 grad auf angenehme 50 grad. Dabei ist die bauhöhe nur 13cm passt also perfekt. Absolut leise wirklich kaum zu hören. Ist schon der 2 kühler der marke und bin wieder begeistert.
Einbau auf einem msi mobo (sockel 1155) trotz notwendiger backplane unproblematisch. Keine überbordenden maße, passte problemlos in mein atx-gehäuse. Läuft extrem ruhig, im officebetrieb sogar lautlos. Ordentliche kühlleistung auch bei einem i5 3750k oc (gerade @4000) und unter vollast. Einziger nachteil: nach der installation spürt man sofort das bedürfnis, die anderen radaubrüder unterm schreibtisch (gehäuselüfter, nas etc.
Hab den kühler für einen media-pc zum filme schauen/streamen für meinen intel core i3-4150 (tdp 53w) gekauft. Im idle und bei normaler benutzung wie surfen bleibt der lüfter des i32 co aus. Läuft erst bei 50grad an, die erst dann erreicht werden, wenn die cpu ordentlich zu tun bekommt und dann auch so leise das er für mich unhörbar ist. Im leerlauf liegt die cpu passiv gekühlt bei zwischen 25 und 35grad. Unter 100% vollast wird die cpu immer unter 55grad gehalten wobei sich der lüfter immer noch gemächlich langsam dreht. Für die passive kühlung braucht man allerdings auch immer einen langsam drehenden gehäuselüfter der für einen leichten luftzug im gehäuse sorgt.
Merkmal der ARCTIC Freezer A32, CPU-Kühler mit 120 mm Lüfter für AMD Sockel, Deutsche Lüftersteuerung mit PWM PST
DER NEUE PREIS-LEISTUNGS-CHAMPION: Dank der Kühlleistung von 320 Watt ist er das perfekte Gadget für PC-Enthusiasten auf der Suche nach einer günstigen CPU-Kühlung.
An einem core i7 5820 mit 3,3 ghz ist es ein schöner kühler. Er ist leise, somit der der server, auf dem er installiert ist, auch in büroecken stehen. Ihn zu installieren erfordert ein bisschen geschick, ist eben nicht out-of-the box. Ich denke es ist gut machbar (lüfter auf kühlrippen bauen, richtige halterung benutzen- paste drauf und anziehen). Die anleitung ist gut zu lesen.
Dieser kühler hat auf meinem am3+ sockel eine gute leistung die prozessorthemperatur ist von 65 grad auf max 39 grad gesunken was eine erhebliche themperatur senkung ist. Dazu ist dieser kühler sehl leise und mit vielen sockel montagen ausgestattet.
Auf der seite von arctic steht, dass er auf einen am3(+) sockel passt, also sowohl auf den am3 als auch den am3+. Für den am3 sockel fehlen ca 2mmich konnte ihn nur verbauen, weil ich zufällig exakt passende abstandhülsen zu hause hatte. Der ventilator selbst hat eine deutliche unwucht. Nachdem ich den lüfter schon angebracht hatte und keine wärmeleitpasste mehr für den einbau des alten lüfters hatte, wollte ich den arctic nichtmehr zurückschicken. Der einbau ist sehr gut beschrieben und -wenn alle teile denn passen-einfach. Positiv: man hört das ding im office betrieb nicht (bin kein gamer). Bei cpu hochlast (+80%) hört man den lüfter nicht.
Geben Sie Ihr Modell ein,
um sicherzustellen, dass dieser Artikel passt.
Ich bin sehr zufrieden mit dem kühler. Er hat eine deutlich geringere höhe als die meisten high end kühler und schafft dennoch eine sehr gute kühlleistung. Nur für übertaktete cpus ist er dann etwas zu schwach bzw läuft dann am limit. Aber für alles andere ein sehr empfehlenswerter kühler. Preis leistung ist zudem einfach supereinziger kritikpunkt ist die etwas unklare anleitung bezüglich der schrauben die den kühler mit der backplate verbinden und damit auf die cpu pressen: wie weit müssen diese angezogen werden?. Bis es nicht mehr weiter geht (gewinde zuende) oder nach gefühl bis man meint der anpressdruck ist hoch genug?.
Ich habe zuerst meine zweifel gehabt ob ich mein gehäuse wieder geschlossen bekomme. Das problem, ich habe ein coolermaster k350 gehäuse was leider nur 180 mm breit ist. Der kühler hat eine höhe von 150 mm. Aber zum glück passt alles und es ist sogar noch bisschen luft zur seitenwand. Natürlich war es für mich auch sehr schwer, was aber nicht am kühler lag, sondern wieder an meinem gehäuse. Musste die rückwand mit kombizange bearbeiten, um die rückplatte (backplatte) des kühlers zu montieren. Wer also keine herausnehmbare rückwand hat um von hinten an das mainboard zu kommen, wird wohl oder übel das mainboard ausbauen müssen. Eins vorab ich habe für mich letztens das Übertakten entdeckt. Dafür das er nicht der größte kühler ist, macht er eine super arbeit. Ich habe ein i5 4670k prozessor. Zuvor hatte ich den original-kühler (boxed).
Aber fummelige installation und trotz der kompakten größe kann es auf mainboards mit 4 voll belegten speicherbänken neben dem prozessor platztechnisch knapp werden wenn der lüfter auf dieser seite montiert werden muss. War bei mir der fall ich konnte nur durch weglassen der spacer zwischen kühkörper und lüfter die mm herausholen um alle 4 speicherbänke belegen zu können. Ein anbringen auf der anderen seite wäre möglich gewesen hätte aber nicht in das lüftungskonzept meines gehäuses gepasst bzw. Hätte den luftstrom zerstört. Core i7-4771:vollast mit boxed kühler ca. 70°vollast mit dem freezer ca.
VERBESSERTE KÜHLLEISTUNG: Trotz des geringeren Gewichts und der kleineren Größe konnten wir durch einen vollautomatischen Produktionsprozess nicht nur die Qualität des Produkts, sondern auch die Kühlleistung verbessern.
Der kühler läuft bei mir zusammen mit core i3-6300 (3,8 ghz) super leise. In desktop mode kühlt er passiv (also ganz still) und erst beim vollast wenn cpu-temperatur über 50°c steigt, fängt der kühler an zu drehen, und zwar auch fluster leise. Man muss wirklich alle andere soundquelle ausmachen um der lüfter hören lassen. Ich spiele project cars rennspiel in fullhd mit 90 fps und cpu-temperatur hält sich bei ca. Also sehr leise, hinter normalen spielsound nicht zu hören. Der cooler arbeitet sehr gut zusammen mit meiner msi v320-059r geforce gtx 950 grafikkarte, die auch semi-passiv gekühlt und in 2d-mode still bleibt. Ich habe damit null-noise system bei mir zu hause. Mainboard habe ich msi b150 pc mate (atx) für 85 euro. Cooler montage ist sehr einfach (mit backplatte und 4 schrauben) und arctic mx-4 wärmeleitpaste ist auch dabei.
Vor kurzem hatte ich ein 970 pro gaming/aura als ersatz-mainboard fuer meinen 8350 fx erworben. Natuerlich hatte der bisherige kuehler, der auf dem vorherigen asus noch gepasst hatte, nun einen konflikt mit den ram-riegeln. 🙂 die liste der kompatiblen kuehler die mir asus geschickt hatte, war leider auch nicht aussagekraeftig, da diese zwar kompatible kuehler beinhaltete, aber das speicherplatz-problem nicht loesen konnte. 2 kuehlerversuche spaeter, bin ich dann auf den arctic freezer a32 gestoßen. Er passt perfekt, der einbau war sehr leicht, die backplate hatte ich noch von einem anderen arctic freezer vorraetig, ein durchbiegen des boards, wie es hier teils genannt wurde, kann ich nicht bestaetigen. Beim vorherigen kleineren luefter, der beim zocken auch sein werk vollbrachte, gibg beim rendern mit premiere die temperatur durch die decke, heisst 2 min rendern, temperatur 88 – 90 grad,. Anbei seht ihr fotos, des eingebauten neuen luefters, knapp aber passt wunderbar, auch bei hoeheren ram-riegeln und beim rendern also 100% last auf allen kernen, und auch hoeherer takt (4333 statt 4000mhz) stabile 42 grad.
Das ding macht was es soll, es kühlt leise ohne störgeräusche.
LÜFTSTEUERUNG MADE IN GERMANY: Der ARCTIC F12-Lüfter ist bekannt für einen guten Luftstrom bei einem angenehmen Geräuschniveau, das auch bei maximaler CPU-Last nicht zu hoch wird. Eine tolle Verbesserung ist bei Motor und Regler zu erkennen. Unsere deutschen Ingenieure haben den Lüfter so weiterentwickelt, dass er mit geringerer Geschwindigkeit arbeitet, wenn die Leistung nicht benötigt wird. Viele Mainboards bieten keine PWM-Signale unter 40 % und machen so den Kühler unnötig laut – nicht so der Freezer A32.
Denn mein neuer i7-6700 ist nicht explodiert. Der aufbau ist ein wenig kompliziert, gerade wenn das gehäuse eher ein wenig eng ist, aber ansonsten hält er den prozessor, auch beim last-test schön kühl. Der lüfter ist leise was will man mehr . Sehr gut für meine bedürfnisse.
Der erste kühltower der auf meinen socket passt. Das teil hat gute kühlung in mein system gebracht. Ich bin mir dennoch nicht sicher ob der lüfter der mitgeliefert wurde oder der arctic f12 den ich dazugekauft habe, einen schrecklich hohen ton abgibt wenn die lüfter geschwindigkeit höher als 40% ist. Da es ja immer gut kühlt muss ich das geräusch sowieso kaum ertragen.
Ich besaß seit über 2 jahren den boxed-kühler des amd fx 6300. Meine komponenten sind verbaut in einem silence gehäuse, dem aerocool ds 200. Dem cpu steht eine gtx 760 und 8 gb ram zur verfügung. Die temperatur des prozessors stieg beim spielen von far cry 4 bis auf ca 60°c. Dementsprechend drehte auch der boxed-kühler auf. Nach dem heutigen einbau des a32 stieg die temperatur des prozessors bei far cry 4 auf maximal 38°c. Dies ist ein temperaturunterschied von ca. 36% und entspricht 22°cder kühler verdeckt auch keine ram bänke oder die kühler des chipsatzes auf dem board. Ganz wichtig ist die tatsache das ich den a32 so einbauen konnte das er die luft nach hinten aus dem gehäuse heraus bläst. Sonst ging dies meistens nur nach oben oder unten.
Einfache installation und sehr gute verarbeitung. Hervorzuheben ist vor allem die mitgelieferte(hochwertige) wärmeleitpaste. Meine intel i5-4670k cpu lässt sich mit diesem lüfter problemlosübertakten und bleibt dabei selbst unter stresstest noch unter 80°c (idle ~ 30°c). Der lüfter istin meinem gehäuse nicht hörbar und schaltet sich bei minimaler cpu auslastung sogar komplettab. Es gibt sogar die möglichkeit, einen zweiten fan ans andere ende zu montieren.
VERBESSERTES LAGER: Durch eine neue in Deutschland entwickelte Kombination aus einer speziellen Legierung und einem Schmierstoff wird die Reibung im Lager verringert und so eine höhere Effizienz erreicht. Auf diese Weise kommt es zu einer geringeren Wärme-
Also ich betreibe damit mein i7 6700k und muss sagen es im idle wird es bis 45 grad warm ohne lÜfter sobald die lüfter ihr start signal bekommen sinkt die cpu wärme im idle auf 28 grad und das ist eine enorme leistung im 30 minütigem stress test mit 4,5 ghz kommt er auf 55 grad ich würde diesen cpu kühler auf jedenfall weiter empfehlender eine stern geht deswegen weig weil die anbringung mit der backplate zu billig gehalten wurde.
Lange zeit lies ich meine cpu (amd fx-8350) mit dem stock-kühler laufen und hatte im sommer ordentlich mit den temperaturen der cpu zu kämpfen. 70 °c waren keine seltenheit und das trotz mehr als ausreichender durchlüftung des gehäuses. Von der lautstärke des stock-kühlers will auch erst gar nicht reden (viel zu laut). Irgendwann hatte ich dann doch mal die schnauze voll und entschied mich, mir nen neuen kühler zuzulegen. Nach langem vergleichen entschied ich mich für diesen kühler und bereue dabei nichts. Der einbau verlief ohne größere probleme und schon bald lief die kiste mit dem neuen kühler. Der neue kühler arbeitet wirklich deutlich leiser und ist bei anwendungen, die den rechner nicht stark belasten quasi nicht zu hören. Die temperaturen kommen auch beim stresstest mittlerweile auch nur noch selten jenseits der 53 °c und das finde ich wirklich beeindruckend. Im großen und ganzen kann ich diesen kühler also nur empfehlen (besonders wenn man noch den stock-amd-kühler hat).
Hält meinen i5-6600 selbst unter vollast unter 60°c. Arcitc gehört mit performance schon wirklich zur oberen liga. Wem das aussehen nicht ganz so wichtig ist, der sollte zu diesem produkt greifen.
Technische Details
- Marke Arctic
- Modell/Serie Freezer A32
- Artikelgewicht 499 g
- Produktabmessungen 12,7 x 15,7 x 9,9 cm
- Modellnummer Freezer A32
- Farbe Multi
- Prozessorsockel Buchse AM2, Socket AM3+, Socket FM1, Socket FM2+
Ein Gedanke zu „Arctic Freezer A32 : PASST NICHT AUF AM3 SOCKEL WIE ANGEGEBEN-FAN HAT UNWUCHT“
Rezension bezieht sich auf : ARCTIC Freezer A32, CPU-Kühler mit 120 mm Lüfter für AMD Sockel, Deutsche Lüftersteuerung mit PWM PST
Rezension bezieht sich auf : ARCTIC Freezer A32, CPU-Kühler mit 120 mm Lüfter für AMD Sockel, Deutsche Lüftersteuerung mit PWM PST
Rezension bezieht sich auf : ARCTIC Freezer A32, CPU-Kühler mit 120 mm Lüfter für AMD Sockel, Deutsche Lüftersteuerung mit PWM PST
Rezension bezieht sich auf : ARCTIC Freezer A32, CPU-Kühler mit 120 mm Lüfter für AMD Sockel, Deutsche Lüftersteuerung mit PWM PST
Rezension bezieht sich auf : ARCTIC Freezer A32, CPU-Kühler mit 120 mm Lüfter für AMD Sockel, Deutsche Lüftersteuerung mit PWM PST
Rezension bezieht sich auf : ARCTIC Freezer A32, CPU-Kühler mit 120 mm Lüfter für AMD Sockel, Deutsche Lüftersteuerung mit PWM PST
Rezension bezieht sich auf : ARCTIC Freezer A32, CPU-Kühler mit 120 mm Lüfter für AMD Sockel, Deutsche Lüftersteuerung mit PWM PST
Rezension bezieht sich auf : ARCTIC Freezer A32, CPU-Kühler mit 120 mm Lüfter für AMD Sockel, Deutsche Lüftersteuerung mit PWM PST
Rezension bezieht sich auf : ARCTIC Freezer A32, CPU-Kühler mit 120 mm Lüfter für AMD Sockel, Deutsche Lüftersteuerung mit PWM PST
Die Kommentare sind geschloßen.